Heute für morgen handeln – um Unwägbarkeiten abzuwenden und schädliche Ausfallrisiken zu beherrschen sowie auf ein Minimum zu reduzieren, deckt unser Obsoleszenz-Management den gesamten Lebenszyklus Ihres Produktes ab.
Die Produktionsfähigkeit elektronischer Baugruppen hängt von der Verfügbarkeit der verwendeten Bauteile, insbesondere der Halbleiter ab, die aufgrund von Veralterung, Abnutzung, normativer oder technischer Hinfälligkeit – kurzum Obsoleszenz – oft einen deutlich kürzeren Lebenszyklus haben als das Produkt, in dem sie verwendet werden. Unser Obsoleszenz-Management-System deckt den gesamten Produktlebenszyklus ab und umfasst die langfristige Planung der Verfügbarkeit aller Komponenten sowie der Risikominimierung und anzuwendender Gegenmaßnahmen im Ernstfall. Selbst wenn Sie Ihre Produkte noch viele Jahre nach dem Ende der Serienproduktion benötigen, können wir die Verfügbarkeit der kritischen Komponenten elektronisch überwachen und im Falle einer notwendigen Resteindeckung zu äußerst wettbewerbsfähigen Kosten langfristig und zuverlässig einlagern.
Wir beugen Obsoleszenz-Risiken durch ein geplantes, proaktives Vorgehen mittels Risikoanalysen und Überwachung vor. Bereits bei der Neuentwicklung greift unser Obsoleszenz-Management-System. Wir überprüfen regelmäßig den Status der Bauteilverfügbarkeit, indem wir kritische Komponenten durch Lebenszyklusanalysen über zwei elektronische Datenbanken erfassen, und ersetzen diese gegebenenfalls durch Alternativen. Während der Serienphase sowie im After-Sales-Service erhalten Sie durch ein zuverlässiges PCN-Datenmanagement zeitnahe Information zu einer Abkündigung oder einer relevanten Änderung, sodass wir zur langfristigen Absicherung im Notfall kritische Materialien mit einer Resteindeckung einlagern oder geeignete Alternativen ermitteln können.